Simmering wechseln oder...

      Simmering wechseln oder...

      Tach Leute.

      Neues "Problem" der Dicke ölt ein wenig -wirklich nur ein wenig- zwischen Motor und Getriebe. Der Bodo meinte, das sei der Simmering. Der Aufwand sei sehr groß. Darum könnte man einen sog. "ÖlStopp" mit ins Öl geben was bei einem Galloper schon geholfen hätte.

      Hört sich auf den ersten Blick gut an. Frage ist, ist das zu empfehlen oder lieber Finger weg von Zabermittelchen???????

      Gruß!
      "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!"
      Dein Bodo hat prizipiell recht. Es ist ordentlich Aufwand und auch mit viereckig Geld zu bezahlen in ner Werkstatt (Wechsel Simmering).


      Daher ist der Versuch dem Problem mit "Ölstop" zu begegenen durchaus zu empfehlen. Also erstmal die paar Euronen für Ölstop investieren und schau´n ob es was bringt. Wenn es jedoch schlimmer wird, dann wird es wohl der Gang in ne Werkstatt werden.......... §§unschuld §§unschuld §§unschuld
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Warte mal bitte auf den Tip unserer Schlange.........

      Da gibt es nämlich auch Unterschiede in der Qualität dieser Mittelchen und unser Frank hat da bestimmt ein paar Erfahrungswerte und kann Dir nen Hersteller empfehlen...........

      Aber der alte Sack liegt bestimmt gerade auf der Couch und schläft also gedulde Dich ein wenig noterror
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Nee, der alte Sack musste zum Inkoofen, damit wat zu beißen im Kühlschrank ist. :S

      Richtig ist, dass es viel arbeit ist den Simmering zu machen. Dazu muss das Getriebe und das Schwungrad raus.
      Diese Öldichtmittelchen sind alle fauler Zauber und richten bestenfalls keinen Schaden an.

      Wenn eine Dichtung undicht ist, ist sie entweder ausgehärtet oder brüchig. Es gibt halt nur die Möglichkeit zu versuchen die brüchige Stelle
      zu "verkleben" oder die harte Dichtung wieder "geschmeidig" zu machen. Beides funktioniert bestenfalls nur sehr kurzzeitig. Weiterhin ist zu bedenken,
      dass diese Mittel die Eigenschaften des Motoröls verändern. Kann man das bei leistungsarmen Saugmotoren noch vernachlässigen, kann das bei Turbodieseln ziemlich teuer werden. Der Turbolader dreht unter Volllast an die 100.000 U/min (kein Schreibfehler) und auf den Pleuellagern ist durch die hohe Kompression viel mehr Druck. Auch besteht bei Mittelchen die die Dichtung "Geschmeidiger" machen sollen die Gefahr, dass die Dichtungen zu stark angelöst werden.

      Diese Mittel sind alle ein ziemlich sicherer Weg die nächsten Monatslöhne in Reparaturen zu investieren die ohne sie nicht nötig gewesen wären.

      Ich würde sowas NIEMALS, aber auch garniemalsnienicht in mein Auto kippen.

      Ich würde schauen wie stark der Simmering ölt. Im erträglichen Rahmen würde ich es lassen, ist es zuviel muss der Simmering eben neu.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ölig ist es weil es sich durch den Fahrtwind verteilt. Mach es gut sauber und beobachte es. Ich sehe da vorerst keinen Handlungsbedarf.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Eos84 schrieb:

      Also hab bis heute keine Öl Lache unterm Auto gehabt. Nur wenn man drunter schaut, hängt da ein Öl Tropfen und rund herum ist es Ölig.

      Hey,

      dieses leichte Tropfen hatte ich auch. Mal wat mehr, mal gar nüscht. War bei mir auch der Simmerring. Bin noch lange damit gefahren und als ne Torsionsfeder von der Kupplungsscheibe keinen Bock mehr hatte, Selbigen getauscht.
      Soll heissen: Wenn dir dat Öl unten nüscht so raus läuft, kannste noch gut damit fahren. Nur weiter beobachten.

      LG
      Ralf
      An meinem alten Golf hab ich das auf anraten eines Bekannten auch mal reingekippt weil der Simmering hinten undicht war. ;(
      Eine Woche später lief das ÖL an allen möglichen Stellen raus. §unhappy Ergebnis war, dass ich das Auto verkauft habe weil ALLE Dichtungen erneuert werden mussten. $unhappy
      War also ein richtig guter Tipp meines ehemaligen Bekannten... §grrr

      Pajero_V20 schrieb:

      Diese Öldichtmittelchen sind alle fauler Zauber und richten bestenfalls keinen Schaden an.

      ;o) -> genau das war mein erster Gedanke... So Zeugs sollte man keinem technischen Gerät antun, egal ob Auto, Motorrad etc.
      Das gleiche gilt auch für die meisten anderen Mittelchen, die man so im Regal findet...

      Dichtungen an die man derart schwer rankommt, würde ich erst machen, wenn der Ölverlust "messbar" wird. Ein paar Tropfen Öl sind m.E. tollerierbar und noch kein echtes Problem. Klar, es wird von selbst nicht mehr besser, aber kann so auch noch ne ganze Zeit lang halten. Und wenn ein paar EUR "übrig" sind, geht man halt mal Getriebe ausbauen (lassen). Ist glauib nix für die heimische Garage.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)

      Schnoedewind schrieb:

      Habe ich geantwortet: "Er verliert kein Öl. Er markiert sein Revier!" :thumbup:

      Ich zitiere mich ungerne selbst ...

      Aber aus gegebenen Anlaß darf ich mitteilen, das nicht alle TÜV-Prüfer meinen Humor teilen (obwohl sie kurz(!) scmunzelnnn)!
      Es waren wohl zwei Tropfen zu viel ... (dabei habe ich vorher alles nett abgedampft .....)....

      Meine Hängerkupllung hatte er ja schon "nicht gesehen(!)"

      Also muss ich nun noch an irgendeinen Simmering ran.

      @blubb ... musst noch ein wenig Geduld haben. :D