Startschwierigkeiten ab etwa 6 Grad

      Startschwierigkeiten ab etwa 6 Grad

      Mahlzeit!

      Mein Matschero hat etwas gegen kühles Klima wie mir scheint.

      Es handelt sich um einen V20 Bj. ´96 mit dem 2,5TD 99PS Motor und ca. 160 tkm auf der Uhr.

      Gekauft habe ich ihn mir im Spätsommer 2013, da ist er erstklassig Angesprungen. Als es dann kühler wurde kamen die Probleme. Ab etwa 6 Grad Aussentemperatur wollte er nur wiederwillig anspringen, manchmal erst nach 4 versuchen a´2 min Orgeln. Oder garnicht wenn dann irgendwann die Batterie versagt hat.

      Beim längeren Starten kommt weißer Friedensrauch aus der Tüte. Wenn er dann anspringt rüttelt er sich wie ein Einzylinder. Das gibt sich aber dann.

      Als erstes hab ich Glühkerzen getauscht und natürlich Funktion geprüft - alles i.O. aber keine Besserung.

      Dann hab ich gelesen er bekommt eventuell zu wenig Diesel oder zieht Luft wenn er länger steht. Also Leitungen auf undichtigkeiten geprüft und externe Spritpumpe (selbstregelnd) eingebaut - keine Besserung. Bei kaltem Wetter und er steht ein paar stunden gibt es Orgelkonzert mit Raucheffekt.

      Er hat kürzlich eine Standheizung bekommen, die einwandfrei Funktioniert. Wenn ich die 15 min. vor Fahrbeginn anstelle springt er an wie im Sommer, bei der ersten Umdrehung ist er da und schnurrt wie das muss.

      Natürlich kann ich jetzt einfach immer die Heizung benutzen, was ich ja auch mache.

      Dennoch ist ja irgendwas Faul mit Paul. Das hätte ich gerne repariert.

      Hat der vielleicht einen Temperatursensor irgendwo der für die Regelung im Kaltstart zuständig ist?

      Grüße der Tim
      Moin Tim,
      nein, nen Temperatursensor der da reinspielt hat der nicht. Wenn die Kerzen alle richtig und lang genug glühen, ist elektrisch alles in Ordnung.
      Da bist du die auch ganz sicher? Wirklich 110% ?

      Die externe Pumpe hättest Du dir beim 4D56 sparen können, das Theater mit der Förderpumpe macht nur der 4M40.

      Die Hohlschraube an der Pumpe hast Du rausgehabt und das Sieb in der Pumpe kontrolliert?

      Lass ihn mal warmlaufen und dann dreh vorsichtig mit nem Lappen den Öldeckel bei laufendem Motor auf. Vorsicht, es spritzt etwas Öl.
      Bläst er stark aus dem Ölstutzen raus?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Mahlzeit Anaconda!

      wie lange muss er denn Glühen? Ich hab die alten Kerzen nur mit dem Multi auf Durchgang geprüft, und bei den neuen nach dem Einbau am Anschluss Spannung gemessen.

      Eine Hohlschraube hab ich nicht ab gehabt, wusste garnicht das da ein Vorfilter ist.

      Das mit dem Öldeckel muss ich mal schauen, meinst du er hat mit dem Kopf Probleme? Wasser oder ölverlust hat keinen. Wasser hab ich in letzter zeit öfter kontrolliert wegen dem Einbau der Heizung.

      Grüße der Tim

      Timbonaut schrieb:

      Mahlzeit Anaconda!

      wie lange muss er denn Glühen? Ich hab die alten Kerzen nur mit dem Multi auf Durchgang geprüft, und bei den neuen nach dem Einbau am Anschluss Spannung gemessen.

      Also bist du dir doch nicht sicher. ;)
      Kommt drauf an, was für ne Glühanlage verbaut ist, es gab derer 3. Wenn er kalt ist, sollte er schon 4 bis 6 Sek. glühen. Also, legen wir los. Irgendjemanden mit zwei Händen verhaften, zum kalten Auto und los. Haube auf, Voltmeter an die Stromschiene der Kerzen und den Verhafteten die Zündung einschalten lassen. Wieviel Volt kommen an und wie lange (Zählen)?
      Nun in Fahrtrichtung vorn links am Motor am Zylinderkopf wo der Wasserstutzen ran geht, ist senkrecht ein Geber mit 2 Anschlüssen. Stecker abziehen. Nochmal von vorn messen. Wie lange kommt jetzt Strom an? Länger als beim ersten mal? Motor versuchen zu starten, kommt weiter Strom an? Wieviel? Springt besser an? Wenn nicht, aufhören, Stecker wieder dran.

      Timbonaut schrieb:


      Eine Hohlschraube hab ich nicht ab gehabt, wusste garnicht das da ein Vorfilter ist.

      Hat nicht jeder. Ist die Hohlschraube im Pumpenzulauf. Die Schraube muss raus, mit der Taschenlampe in die Pumpe leuchten, wenn, sitzt ganz unten ein Sieb.

      Timbonaut schrieb:


      Das mit dem Öldeckel muss ich mal schauen, meinst du er hat mit dem Kopf Probleme? Wasser oder ölverlust hat keinen. Wasser hab ich in letzter zeit öfter kontrolliert wegen dem Einbau der Heizung.

      Grüße der Tim

      Nein, keine Probleme mit dem Kopf. Zu wenig Kompression. Wenn er stark aus dem Stutzen bläst, drückt die Kompression vorbei an den Kolben ins Kurbelgehäuse. Dann bleibt nur Kompression prüfen lassen und ne Motorüberholung.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Kein Problem.
      Am besten kannst Du die Glühanlage mit nem Amperemeter messen. Wenn du am Versorgungskabel misst, muss sie beim Vorglühen mindestens 60 Ampere ziehen, eher 65 bis 70 Ampere.
      Wenn der Motor läuft, zieht sie ca. 2 min 40 Ampere beim Nachglühen wenn die Motortemperatur unter 30 °C ist.

      Nachglühen:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      :thumbsup: Frank, du bist der HAMMER! :klatsch

      Wo wäre der v20 Bereich ohne dich?
      Vermutlich da wo der v20 Bereich im infoforum jetzt ist

      °°%rolf

      °°%wegl
      Was des Volkes Hände schufen soll des Volkes Eigen sein!

      »Ist dieses«, rief mit bitterm Hohn - Der Bär zum Wolf, »des Helden Lohn, - Nach dem wir alle dürsten?

      es ist verboten etwas zu verbieten!!! es ist damit also verboten mir das permanente kleinschreiben zu verbieten!!!