Toyota, Beschleunigung vom Geisterfuß

      Toyota, Beschleunigung vom Geisterfuß

      Auh weia ...

      Die Meldungen über Autos der Firma TOYOTA, die in der Vergangenheit wie von Geisterhand plötzlich beschleunigten kamen zuerst vereinzelt in die Medien und die betroffenen Fahrer wurden zumeist hierzulande als unfähige Amerikaner belächelt. ....
      motor-talk.de/blogs/passat-cc-…-us-gericht-t4762842.html


      Achtung viel Fachchinesich, oder Fachkinesich wie der Bayer sagt.
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Was bin ich froh dass ich mich bewusst für ein Auto entschieden habe wo ein altmodisches Drahtseil verbaut ist.
      Ist zwar nicht so trendy wie alles über Computer zu steuern, aber zuverlässiger und entwickelt kein Eigenleben. :thumbup:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Tja, dann verabschiedet Euch schon mal von mir! ;(
      Unsere beiden GDIs haben auch ein elektronisches Gaspedal. :love:

      Allerdings wissen wir, wie man Kupplung und Bremse bedient. :D

      Letztendlich ist der im Text beschriebene Fehler zwar eindeutig eine große Sauerei, aber ich halte auch die betroffenen Fahrer für Reaktions- oder Ahnungslos in Anbetracht der Problematik, wie man mit unvorhergesehenen Vorfällen im Straßenverkehr um geht. Ramdösig im Automatikschlachtschiff vor sich hin zu crusen senkt scheinbar den Reaktionslevel. Da kann man nicht verlangen, dass die Bremse konsequent bedient wird, die Handbremse dazu genommen wird oder gar die Automatik in den Leerlauf gestellt wird. :rolleyes:

      Übrigens versagt auch das geliebte Drahtseil wenn es sein muss. Fest hängen, klemmende Drosselklappe, defekte oder gelockerte Spannvorrichtung, Seil riss.....
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Tja, ein sehr komplexes Thema. Zum einen sind wir selber dran Schuld, Geiz ist geil, alles muß immer billiger werden, Entwicklungszeiten immer kürzer, da bleibt immer weniger Zeit und Geld für perfekte Qualitätssicherung. Zum anderen kann man auch mal einen Schritt in die Vergangenheit machen. Ein Tempomat ist ja auch eine elektrische Form des Eingriffs in den Drahtzug. Sind die betreffenden Steuergeräte auch alle so gesichert? Die gibt's ja schon viele Jahre, ich bezweifle, daß man sich bei deren Erfindung schon so viele Gedanken gemacht hat. Und seitdem jeder Hanswurst sich für 139 EUR einen Tempomat von Conrad kaufen und nachrüsten kann, welche Garantie habe ich, daß die Dinger fehlerfrei sind? Ich glaube, daß wir viele Jahre einfach Glück hatten und mit Sicherheit auch einiges vertuscht wurde. Und die Nasa als Sicherheitsbeauftragte zu dem Thema zu nennen ist echt der blanke Hohn. Der Mars Climate Orbiter ist damals abgeschmiert, weil irgendein Depp vergessen hatte, den Impuls von Newton mal Sekunde in Pound-Force mal Sekunde umzurechnen. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Mars_Climate_Orbiter)

      Shadows of History schrieb:

      Zum einen sind wir selber dran Schuld, Geiz ist geil, alles muß immer billiger werden, Entwicklungszeiten immer kürzer, da bleibt immer weniger Zeit und Geld für perfekte Qualitätssicherung.
      Damit hab ich so meine Probleme. Denn es sind doch primär die gewünschten Gewinnspannen, bzw. der Mix aus Preiskampf und Gewinnerwartung, auf Seiten der Konzerne, die hier reinspielen. Der Sigma konnte damals auch in guter Qualität gebaut werden (denke nur an den Rheostaten :) ) und unter Preis der deutschen Premiummarken. Von der Hardwarethematik hab ich zu wenig Ahnung, aber mir scheint es, dass einzelne Komponenten leichter zu kontrollieren und weniger anfällig sind, als die Zentralrechner, die heute alle Assistenzsysteme auf einmal koordinieren und kontrollieren.

      Proxima schrieb:

      Allerdings wissen wir, wie man Kupplung und Bremse bedient.
      Bist du sicher? ;)
      Warts mal ab, die Zahl der Ü70 Verkehrsteilnehmer steigt ständig. Ich bin kein ängstlicher Beifahrer, aber wenn ich mal bei meinem Alten mit seinen 82 mitfahren muss.... $guck
      Aber ich kann mir auch vorstellen, das du und ich, wenn so ein elektrische Kobolt im falschen Moment aufs Gas latscht, ernste Probleme haben könnten. Grade dann, wenn die Konzentration im Normalfall nicht gebraucht wird weil grade alles übersichtlich und unter Kontrolle ist, und vielleicht ein Mitfahrer deine Aufmerksamkeit ablenkt... und wer schon mal in den USA gefahren ist, der weiß das es dort, ausserhalb der Zentren und Freeways der Metropolen, sehr entspannt zugeht im Straßenverkehr und deshalb vielleicht das Stresslevel niedriger ist als in old Europe.
      Kurz gesagt, ich find das Argument der doofen Amis ein bisserl überheblich -- auch wenn es sehr verbreitet ist. noterror
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Naja, so gesehen hast Du recht.
      Bei meiner Mutter (wird bald 70) sieht es noch gut aus und wir sind verblieben, bei Auffälligkeiten darüber zu reden und notfalls die Konsequenzen zu ziehen.

      Was die Probleme mit dem elektrischen Kobold betrifft, die hab ich beim Galant in voller Fahrt schon mehrfach gehabt (oder dachtest Du, die Probleme gibt's nur bei Toyota?). Ist eine Frage des Trainings. Man muss eine gewisse Feinfühligkeit entwickeln, so was kündigt sich meist mit kleineren Störungen bzw. Unregelmäßigkeiten an.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Proxima schrieb:

      die hab ich beim Galant in voller Fahrt schon mehrfach gehabt

      Hut ab, bei mir würde die Karre spätestens nach dem zweiten mal irgendwo hinterm Ural laufen.
      Ich entwickele mich in letzter Zeit immer mehr zum Technikverweigerer wegen solcher Spirenzchen. Es wird gebaut, billig, schnell, kompliziert von Leuten die nicht wissen was sie tun und dann wird sich gewundert warum irgendwas schief geht. Das ist in der Software-Industrie ganz extrem, ob man nun PC-OS, , Software, Smartphone oder sonst was nimmt wo ein Computer drin ist. Irgendwas ist IMMER, was nicht kompatibel ist und zusammenknallt. Kann man alles mehr oder weniger verschmerzen, eng wird es wenn es Sicherheitsrelevant ist.

      Deswegen will ich kein Auto haben, wo fahrtechnisch relevante Sachen mit Software gesteuert werden.
      Sicher gehen mechanische Steuerungen auch kaputt, aber das ist analog, das heisst der Fehler kündigt sich an. Ein Gaszug geht schwerer bevor er gar nicht mehr geht, das Gas geht langsamer zurück wenn die Drosselklappe anfängt zu hängen. Aber das Ding gibt nicht automatisch Gas.

      Elektronik, die Relaisschaltungen simulieren, ok, alles was darüber hinausgeht gehört mmN nicht in ein Fahrzeug.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      dann musste dir aber ne Karre mit Unterbrecher kaufen, oder nen alten Diesel.

      Ansonsten bestimmt immer ein Programmierer wann es da vorn zu rumpeln hat. :)
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      Pajero_V20 schrieb:

      Hut ab, bei mir würde die Karre spätestens nach dem zweiten mal irgendwo hinterm Ural laufen.


      Das Auto kann nichts dafür. Und es hat ja auch nicht selbstständig Gas gegeben.
      Und ich hab genug dafür geblecht. Da gibt es kein Zurück, sowas muss man sich leisten können und zusätzlich total schmerzfrei sein.
      Merkwürdigerweise gab es die Spielchen in der Jugend des Autos, je älter er wird, um so besser scheint er zu werden. Und ich liebe ihn trotzdem.
      So lange ich mit den Fehlern umgehen kann hab ich kein Problem damit.

      Ich bin gespannt was passiert, wenn wenn ein heutiges gewinnoptimiertes Auto das Alter meines Galants oder gar eines Sigmas erreicht hat.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Proxima schrieb:

      Ich bin gespannt was passiert, wenn wenn ein heutiges gewinnoptimiertes Auto das Alter meines Galants oder gar eines Sigmas erreicht hat.

      Das wird wahrscheinlich nicht passieren, die reissen vorher dermaßen die Hufe hoch dass man sie noch nicht mal in die Wüste verkaufen kann. :rolleyes:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Da hat die Qualität total versagt. und zwar nicht nur die von toyota. ein tempomat fällt soweit wie ich mich entsinne in die sicherheitsanforderungstufen -> de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitsanforderungsstufe. demnach muss das ganze auch von extern zertfiziert werden.
      das hat nix mit kostensparen zutun oder billigen autos, da hat einfach jemand gepennt. allein der aufwand an beschriebenem code war nicht billig. im schlimmsten fall hat jemand einfach den vorseriensoftwarekontainer fürs werk freigegeben anstatt einen finalen.

      das in den neuen fahrzeugen statt einem schnöden gaspedal nun ein fahrpedal mit entsprechendem winkelgeber verbaut ist hat mehrere gründe. ob nun der winkel in der drosselklappe digitalisiert wird oder am pedal ist noch relativ egal. da aber auch immer mehr komfortfunktionen vom markt gewünscht werden, ist es am einfachsten das drosselklappen poti ins fahrpedal zu verlegen und dann für den tempomaten einfach ein paar prozent draufzurechnen statt umständlich eine zweite druckdose oder einen stellmotor mehr zu verbauen.

      gegen ABS sagt auch keiner was und doch macht es doch die bremse auf, wenn man selbst hartnäckig auf dem pedal steht und anhalten möchte. im ersten moment ein widerspruch. genauso airbags, da kontrolliert eine elektronik eine sprengkapsel die zwischen dem lenkrad und meinem gesicht sitzt :S

      wurde alles getestet und jahrzentelang entwickelt. wenn toyota nun gepennt hat und es versäumt hat alle grundfunktionen ausgibg freizutesten sind sie in der pflicht nun zu zahlen. andere hersteller (oder besser unterlieferanten) halten sich an die marktüblichen richtlinien und prozessgebilde. kostet zwar mehr geld aber ist sicherer.

      grüße schreckus
      DEKRA Ratgeber zum Thema Tuning

      guten tag, ich hät gern nen 3er und nen 5er bohrer um nen 8er loch zu bohren.
      nehmen sie doch lieber zwei 4er - dann brauchen sie nich umspannen!

      schreckus schrieb:

      gegen ABS sagt auch keiner was und doch macht es doch die bremse auf, wenn man selbst hartnäckig auf dem pedal steht und anhalten möchte. im ersten moment ein widerspruch. genauso airbags, da kontrolliert eine elektronik eine sprengkapsel die zwischen dem lenkrad und meinem gesicht sitzt

      Doch. Wenn ich es mir aussuchen könnte, wäre weder das Eine noch das Andere in meinem Auto. Das Zeug ist lediglich noch da drin weil es eben original so ist. Übrigens ist das kaputte ABS an meinem LKW und Auflieger das einzige was ich meinem Chef nicht dauernd unter die Nase reibe. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      jedem das seine :biers ich bin schon zu oft an randstein gerutscht weils nimmer lenkbar war, das ich nu ma nen colt mit abs ausprobier. allein schon um die felgen bissel zu schonen :D

      nen Fahrzeug mit stauassistent oder abstandstempomat zu fahren macht auch mal spass und ist ne nette erfahrung. zurzeit steig ich aber immer noch gerne in den CJ ein. irgendwann wird aber mal ein auto in der einfahrt stehen das das alles kann.

      grüße schreckus
      DEKRA Ratgeber zum Thema Tuning

      guten tag, ich hät gern nen 3er und nen 5er bohrer um nen 8er loch zu bohren.
      nehmen sie doch lieber zwei 4er - dann brauchen sie nich umspannen!

      Pajero_V20 schrieb:

      Übrigens ist das kaputte ABS an meinem LKW und Auflieger das einzige was ich meinem Chef nicht dauernd unter die Nase reibe.


      Im Schadensfall siehst Du da aber (vorsichtig ausgedrückt) nicht gut aus.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      ... gibt's auch bei BMW ... allerding nur in einem SEHR seltenen Fall und vermutlich nicht dokumentiert... (Fahrzeug war ein neues 320d Cabrio BJ 2010 mit allem nur erdenklichen Schnickschnack, gegen Herbst 2010 war das glaub)

      War mit Tempomat so bei knapp (hier steht eine Zahl die den Führerschein gefährdet) bei starkem Regen auf dem langen Heimweg... Kurz vor nem Ort kam Aquaplaning, gleichzeitig ging ESP an und ich ging sachte auf die Bremse... Das Auto machte was? Richtig... Es gab GAS...
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)

      nargero schrieb:

      Kurz vor nem Ort kam Aquaplaning, gleichzeitig ging ESP an und ich ging sachte auf die Bremse... Das Auto machte was? Richtig... Es gab GAS...

      Das war richtig so und auch gewollt. Einfache Physik. Je schneller ein Gegenstand ist, desto stabiler hält er die Richtung... :D
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      :D

      Blöd nur, dass das Ortsschild die erlaube Geschwindigkeit nochmal um 50 herabsetzt und man dann arg viel zu schnell sein *könnte* ... :D
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)

      schreckus schrieb:

      gegen ABS sagt auch keiner was und doch macht es doch die bremse auf, wenn man selbst hartnäckig auf dem pedal steht und anhalten möchte. im ersten moment ein widerspruch. genauso airbags, da kontrolliert eine elektronik eine sprengkapsel die zwischen dem lenkrad und meinem gesicht sitzt


      Ich glaube an dem Beispiel wird ein Unterschied ganz prima deutlich. Es gibt Systeme, die werden von Prozessoren unterstützt und es gibt Systeme, die werden von Prozessoren komplett gesteuert.

      Im ABS sitzt der Hydraulikblock, der über eine raffinierte Verzweigung mehrerer Magnetventile und eines Druckspeichers den Bremsdruck modulieren kann. Augrund strategisch plazierter Federn bei den Ventilen, kann der Druck bei einem Totalsausfall niemals verschwinden, es benimmt sich dann wie eine klassische Bremse. Da wurde bereits eine Sicherheitsmaßnahme mechanisch eingebracht.

      Ein klassischer Tempomat sitzt auch nur Huckepack am Gaszug und unterstützt.

      Das Thema E-Gas ist ne komplett andere Nummer. Da steuert ein Prozessor die Drosselklappe. Kein direkte Verbindung mehr zum Gaspedal, keine Chance.

      Was man auch sehr schön sieht, ist die Evolution der Fahrzeugtechnik und die damit verbundenen Gefahren. ABS, Airbag, Tempomat sind uralte Techniken aus Anfang der 70er. Damals wurde noch schön klassisch alles in Hardware entwickelt. Da mußte man sich noch richtig Gedanken machen, damit das in klassischer Digitaltechnik umgesetzt werden konnte. Dementsprechend übersichtlich war dann auch die Fehlersuche und der vollständige Test aller möglichen Sensor und Zustandskombinationen.
      CPUs kamen erst später, die ersten waren total simpel und wurden direkt in Maschinensprache programmiert. Und ganz wichtig, die Systeme waren für sich autark.

      E-Gas kommt aus dem Ende der 90er. Mittlerweile nimmt man sich für alles nen Prozessor, bastelt sich da nen Programm in einer Hochsprache zurecht und muß auch noch mit anderen Prozessoren kommunizieren. Es ist heutzutage nahezu unmöglich einen Prozessor oder ein Programm vollständig zu testen. Zu komplex, zu viele Zwischenstufen, auf die man gar keinen Einfluß mehr hat (Compiler zum Beispiel)

      Mir GRAUT es vor dem Tag, an dem ich ein Auto mit CANBus fahren muß...