Bleiersatz - wann schädlich für Kat?

      Bleiersatz - wann schädlich für Kat?

      Ich hätte mal eine Frage zum Thema Bleiersatz.

      Ich habe für meine Gasanlage ein Additiv bekommen, was in den Gastank gegeben wird.
      Auf Nachfrage beim "Hersteller", wurde mir gesagt, dass es ein Bleiersatz wäre, um
      die Ventile bei höheren Drehzahlen/Geschwindigkeiten zu schützen.

      Nun habe ich etwas im Internet gelesen. Dieser Bleiersatz wird eigentlich nur bei
      älteren Motoren eingesetzt, um eine gewisse Dämpfung bei den Ventilen zu erreichen.
      Man findet eine Menge Leute die sagen, dass das hilft, aber auch eine Menge Leute,
      die meinen, dass es sinnlos ist.
      Ich habe aber auch gelesen, dass Blei den Kat zerstören kann.

      Ab welcher Menge würde es den Kat beschädigen?

      Laut "Hersteller" soll 1ml auf 10 Liter Gas gegeben werden.
      Naja, verbleiten Sprit brauchten normale Motoren ja nur, bis es gehärtete Ventilsitze gab. Das war früher eher selten der Fall, daher war zum Schutz der Sitze Blei im Sprit.

      Aber egal, das willst du ja nicht wissen, dir gehts um Bleiersatz.

      Bleiersatzmittel = Alkali oder Erdalkali (Seifen Salze).
      Die Edelmetallbeschichtung im Kat hat das Gelumpe gar nicht gerne. Irgendwann wirst du das bei der AU merken, wenn nicht mehr genug aktiver Kat da ist und die Reinigungswirkung zu gering.

      Ist eigentlich nicht besser als mit richtigen Blei, egal in welcher Menge.

      Ich würde das niemals rein schütten, lieber das Flash-Lube, zur Ventilkühlung/Schutz nehmen
      Ich fahre seit über 200Tkm mit Gas, pur,so wie es aus der Säule kommt. Kann nicht sagen, dass das irgendwie schädlich für irgendein Teil ist.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      Shadows of History schrieb:

      Ich würde das niemals rein schütten, lieber das Flash-Lube, zur Ventilkühlung/Schutz nehmen


      Laut der Flasche ist es ja ein Additiv für LPG, kurz gesagt, sowas wie Flashlube/Ventilschutz.
      Laut einigen LPG-Foren wäre in Flashlube auch Bleiersatz, da sich genau dieser schützend auf
      die Ventile und deren Sitze legen würde.
      Der Outlander braucht das flashlube aber, laut der Schwarzen Liste von Prins, gegen Ventilprobleme.

      Bei Sigma steht da "Check engine" und dass das mit nem Einspritzdüsensimulator behoben werden kann (ausknipsen geht natürlich auch). Ist aber bekannt.
      Dateien
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Das Problem an der Sache, man weiß als Laie nicht was man glauben soll. §wirr
      Bei Prins steht mein Motor auf der schwarzen Liste, ICOM sagt, dass
      Mitsubishi Motoren Gasfest sind.

      Im LPG Forum sagen viele, dass es wichtig ist, diese Zusätze zu fahren. Aber
      genau so viele sagen, dass es keine Beweise gibt, dass diese Zusätze überhaupt
      wirken, da auch Fahrzeuge mit Flashlube Ventilschäden haben.

      Mein Mitsu-Händler sagt, Schaden kann es nicht.

      Ich weiß echt nicht was ich machen soll. §wirr
      Natürlich ist nicht zum reinschütten in den Tank. Das ist ein extra Vorratsbehälter.

      Auf jeden Fall hab ich das hier gefunden.

      Fazit: Benzinmotoren werden seit jeher mit einem Gasgemisch gefahren – einem Benzin-Luft-Gasgemisch. Jetzt wird der Motor mit einem Flüssiggas-Luft-Gemisch betrieben. Flashlube muss nicht unbedingt sein, gibt dem Autofahrer aber vielfach ein Gefühl der Sicherheit. Nur deshalb sprechen wir die Empfehlung an jeden unserer Kunden aus.

      Finde ich witzig.

      Herkömmlichen Bleiersatz auf Salzbasis da, würde ich aber niemals reinkippen. Wenn doch.... sollte das Kraftstoffersparnis wengstens so hoch sein, dass ich locker Geld für einen neuen Kat ausgeben kann, falls die Platinbeschichtung mal hinüber ist.

      Shadows of History schrieb:

      Das Flash-Lube ist doch nur zur Kühlung der Ventile oder.

      Die Kühlung ist nur eine indirekte Eigenschaft.
      Flashlube soll die Mikroverschweißungen an den Ventilen und Ventilsitzen verhindern,
      indem dort eine Schutzschicht aufgetragen wird.
      Die Schutzschicht entsteht durch die Asche, welche bei der Verbrennung von Flashlube
      entsteht.
      Durch die Schutzschicht an Ventilen und Ventilsitzen entsteht auch eine bessere
      Wärmeabfuhr.

      Diese Erklärung ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern das habe ich heute
      im LPG Forum öfters gelesen.

      Alex schrieb:

      Shadows of History schrieb:

      Das Flash-Lube ist doch nur zur Kühlung der Ventile oder.

      Die Kühlung ist nur eine indirekte Eigenschaft.
      Flashlube soll die Mikroverschweißungen an den Ventilen und Ventilsitzen verhindern,
      indem dort eine Schutzschicht aufgetragen wird.
      Die Schutzschicht entsteht durch die Asche, welche bei der Verbrennung von Flashlube
      entsteht.
      Durch die Schutzschicht an Ventilen und Ventilsitzen entsteht auch eine bessere
      Wärmeabfuhr.

      Diese Erklärung ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern das habe ich heute
      im LPG Forum öfters gelesen.
      Das klingt jetzt wirklich nach Voodoo. :rolleyes:

      Na ja, wenn man sich das Benzin für 'n Auto nicht leisten kann, dann soll man halt Kleinwagen fahren :D

      :biers
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Ich könnte natürlich auch noch meine Meinung in deinen grossen Topf werfen, aber was hätte das für einen Wert?
      Erstaunlich ist, wieviele genau wissen was gut und schlecht ist und sie haben sogar Erklärungen dafür.
      Flashlube ist gut weil es es ja gibt, es schont, es pflegt und vor allem, es schadet ja nix. Prima.
      Kann ja alles sein, woher soll ich das wissen? Aber...
      ..ich kenne keinen der seine Ventile geschrottet hat weil er LPG gefahren ist. Eigentlich gabs nur Zahnriemen gerissen und Ventile krum, einmal war Ventilteller gebrochen, aber der fuhr mit Sprit. Oder eben kaputt geheizt, Kopf gerissen, sowas, aber alle fuhren mit Bezin. OK, soviel LPGler gibts auch nicht, ist schon klar.
      Wer also hat nen direkten Vergleich gemacht, einmal mit und einmal ohne das Zeug, solange gefahren bis die Motoren platt waren? Wer hat wirklich Ahnung?
      Dass Mineralölfirmen kein sonderliches Interesse haben auf ihr Benzingeschäft zu verzichteten, klingt wahrscheinlich. Huuuu, da machste deinen Motor kaputt, schlimm, alles im Arsch. Wen juckt sowas nicht?

      Es gibt ja alle möglichen Mittelchen wenn man rumpflegen will, Ventilsauber, EinspritzdüsenLecker, alles da, Regaleweise. Lustig sind ja diese Magnete, die man sich in den Motorraum schmeisst, 20% weniger Verbauch, minimum!!
      Was ist wenn das Flashlube vollkommen wirkungslos ist? Da treffen sich zwei Kerle und sagen, wir erfinden was ohne jeglichen Wirkstoff und reden jedem ein, das es sonst seinen Motor kaputt macht. Das bringt die ganz grosse Kohle. Alles schon da gewesen.
      Naja, ist nur spinnerei, vieleicht bringts ja wirklich was, keine Ahnung.

      Aber, ich kann dir auch paar Tatsachen erzählen. Und zwar, was du überhaupt riskierst. Ich hab hier nämlich in der Nähe so nen kleinen Krauter, der repariert Zylinderköpfe. Also neue Ventile einbauen, sowas. Der ganze Hof liegt voll mit dem Schrott. Der macht den ganzen Tag nix anderes. Und den hab ich gefragt, wie's denn so aussieht, LPGmässig, allgemein, Global..?
      Er sagte , nix auffälliges, kaum, hätte er gemerkt. Tja, noch ne Meinung. Aber..
      .. EIN Ventil reparieren kostet dort grob 100€ , komplett, mit neuem Ventil, Sitz, Führung und Dichtung. Bei vielen Ventilen wirds bisschen billiger oder wenn noch was verwendbar ist. Kannste dir selber ausrechnen wie lange du stricken musst. :)
      Achja, eins war ihm noch aufgefallen. Es kommen häufig Leute, die haben alte Gabelstapler. Die wollen die auf Gas umrüsten. Und weil die alten Dinger noch weiche Sitze haben, werden die dann vorsorglich auf harte umgebaut. Ist viel billiger als wenn man erst wartet bis es gekracht hat.

      Tja, ich 200tkm LPG, toi toi toi 8o
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Ich habe mich nun entschieden, dass Additiv zu testen. :D
      Hauptgrund dafür war, dass der 4B12 z.B. von Vialle
      und Prins nicht freigegeben ist, da er keine gehärteten
      Ventilsitze hat.
      Der Austausch aller Ventile und Ventilsitze würde ca. 2200,- €
      kosten.
      Falls der Kat doch den Geist aufgeben sollte, lasse ich es euch
      wissen. :whistling:

      Vielen Dank an alle für die Infos. :thumbsup: