Motoröl

      Moin,

      Welches Motoröl empfehlt ihr? Im Moment haben wir immer 10W40 genutzt. Ich habe aber hier gerade gelesen, dass 5W40 empfohlen wird.
      Ist da noch das Castrol Magnatec 5W40 das "Beste"?

      Müssen wir dann einen kompletten Ölwechsel machen?

      Außerdem scheinen wir gerade etwas Öl zu verbrennen, uns wurde schon öfter im Gelände gesagt, dass wir etwas herausbläuen. Gibt es da eine Dichtung, die "immer" kaputt geht?

      Gruß
      Jannik
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben
      Lass das mal mit dem 5W40, nimm weiter das 10W40, gerade wenn er etwas blau qualmt. Mit dem 5er wird das schlimmer.
      Blau qualmen heißt entweder Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe. Beides würde ich lassen wie es ist, solange der Ölverbrauch sich in Grenzen hält.
      Was braucht er denn an Öl und was hat er gelaufen?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Alles was sich unter 1L/1000 Km hält.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich werde das mal im Auge behalten.
      In letzter Zeit klapperte er immer, wenn etwas zu wenig (noch über Minimum, fast bei der Hälfte) Öl drin war. Mit mehr Öl ging es dann immer.

      Kann so etwas zu einem höheren Verbrauch führen? Oder sind 19,5l bei Kurzstrecke normal? (Spritmonitor)
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben

      HamburgerJungeJr schrieb:

      Kann so etwas zu einem höheren Verbrauch führen?


      Nochmal, was hat er gelaufen? Und definiere Kurzstrecke.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero_V20 schrieb:

      Nochmal, was hat er gelaufen?

      Habe ich wohl überlesen °°%sor ca 235.000km

      Pajero_V20 schrieb:

      Und definiere Kurzstrecke.

      Täglich 2x 3km und zum Geländefahren 2x 100km (1-2 x im Monat).
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben
      Bei dem Fahrprofil würde ich den Ölwechselintervall auf max. 10.000 Km setzen, eher weniger. Nach dem Ölwechsel wird das qualmen zurückgehen.
      Der Verbrauch ist bei dem Fahrprofil normal.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich würde auch bei dem 10W-40 bleiben. Das Castrol Magnatec leistet bei mir seit über 40.000km beste Dienste und ich hab einen Verbrauch von etwa 0,5 - 1 Liter Öl auf 10.000km.
      Ölwechsel ist bei mir recht konsequent nach 10.000km oder einmal im Jahr. Selbiges für Luftfilter, Ölfilter, und alles was nicht 100% in Ordnung aussieht...

      Verbrauch erscheint mir zu viel. Selbst wenn ich mich an der Alb mit rauf und runter Gas gebe, Offroad-Reifen und etwas Ladung komme ich kaum über 18 Liter ...
      Wenn alles mal wieder durch den Service ist und genug Luft in den Reifen check den Verbrauch OHNE Offroad und Untersetzung nochmal.
      Klar - sobald man mit Untersetzung und Gelände fährt geht es sofort extrem hoch. Auch die Kurzstrecke ohne den Einsatz einer Standheizung sorgt für fette Verbrennung... ;o)
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)

      nargero schrieb:

      Ich würde auch bei dem 10W-40 bleiben. Das Castrol Magnatec leistet bei mir seit über 40.000km beste Dienste und ich hab einen Verbrauch von etwa 0,5 - 1 Liter Öl auf 10.000km.
      Ölwechsel ist bei mir recht konsequent nach 10.000km oder einmal im Jahr. Selbiges für Luftfilter, Ölfilter, und alles was nicht 100% in Ordnung aussieht...

      Verbrauch erscheint mir zu viel. Selbst wenn ich mich an der Alb mit rauf und runter Gas gebe, Offroad-Reifen und etwas Ladung komme ich kaum über 18 Liter ...
      Wenn alles mal wieder durch den Service ist und genug Luft in den Reifen check den Verbrauch OHNE Offroad und Untersetzung nochmal.
      Klar - sobald man mit Untersetzung und Gelände fährt geht es sofort extrem hoch. Auch die Kurzstrecke ohne den Einsatz einer Standheizung sorgt für fette Verbrennung... ;o)
      Das würde ja bedeuten, Du wechselst den Fahrer !!!!!!!!!!!! :zun: :zun: :zun:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Jannik unsere alten Pajero Motoren vertragen sich lieber mit dem guten alten 10W 40. Das Klappern könnten die Hydrostößel sein, welche mit frischen Motoröl etwas "leiser" werden.......
      Zum Benzinverbrauch - die 19,5 sind durch Eure Trialevents bedingt !!!!!!!! Ansonsten ist der 3,0er so bei 10 bis 13,5 Liter dabei........
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Du müsstest eigentlich auch einen anderen Verbrauch als wir haben. Wir haben den 3.0 Liter mit 150 PS.

      Ich denke 10.000km hat das Öl noch nicht runter, der Wechsel ist aber schon 2-3 Jahre her. (Täglich fahre ich den aber erst seit letztem Sommer)
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben
      Man was seit Ihr Fischköppe für Nasen !!!!!!!!!!! Jannik spätestens nach 12 Monaten gehört Öl und Ölfilter gewechselt !!!!!!!!!!!! :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:
      Nimm Vatern die G Schlüssel wech und die bekommt er erst nach erfolgtem Ölwechsel wieder !!!!!!!!!!!!!! :wa :wa :wa
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      So, nu Fakten und kein :kri: mehr.

      Grund für den Verbrauch ist nicht das Trailfahren sondern die Strecke von 3 Km. Wenn der Motor kalt ist reichert der das Kraftstoff/Luft Gemisch enorm an damit er rund läuft. Wenn er warm wird, magert er ab bis zum normalen Verhältnis. Der Verbrauch geht dann runter. Fährt man 30 bis 40 Km, mittelt sich der Verbrauch auf normales Maß. Stellt man aber nach 3 Km den Motor ab, läuft er permanent nur fett, selbst ein alter 1300er Golf braucht dann 15 Liter. Ausserdem kann der Motor im kalten Zustand den Sprit nicht komplett verbrennen, der unverbrannte Sprit läuft an den Zylinderwänden entlang ins Öl. Dadurch wird das Öl verdünnt, es läuft einfacher an den Schaftdichtungen vorbei oder drückt sich an den Kolbenringen vorbei und wird verbrannt. Deswegen qualmt er. Auch die Kerzen leiden unter Kurzstrecken da sie ihre Selbstreinigungstemperatur nicht erreichen.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      HamburgerJungeJr schrieb:

      In letzter Zeit klapperte er immer, wenn etwas zu wenig (noch über Minimum, fast bei der Hälfte) Öl drin war.


      Es gilt die Bestrebung, den Ölstand immer auf Maximum oder wenig darunter zu halten und wenn Du alle drei Tage nachsehen musst. Wenn die Hydros nur bei niedrigerem Ölstand klappern, müsstest Du von selbst darauf kommen oder willst Du irgendwann Hydros wechseln lassen? Aus meiner Sicht (aber ich hab vom Pajero und dem 3.0er Benziner keine Ahnung) deutet die Problematik auch auf ein Problem mit der Ölpumpe hin.
      Vor allem im Gelände, bei extremen Fahrzeuglagen, ist das mit dem Öl auf Maximum um so wichtiger.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Hab gerade nachgeschaut:
      Ölwechsel war am 17.05.2013 bei 227.000km.

      Wir werden dann mal wieder einen machen. Welches Öl sollten wir nehmen? 10W40 von welchem Hersteller?
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben

      Pajero_V20 schrieb:

      Grund für den Verbrauch ist nicht das Trailfahren sondern die Strecke von 3 Km. Wenn der Motor kalt ist reichert der das Kraftstoff/Luft Gemisch enorm an damit er rund läuft. Wenn er warm wird, magert er ab bis zum normalen Verhältnis. Der Verbrauch geht dann runter. Fährt man 30 bis 40 Km, mittelt sich der Verbrauch auf normales Maß. Stellt man aber nach 3 Km den Motor ab, läuft er permanent nur fett, selbst ein alter 1300er Golf braucht dann 15 Liter. Ausserdem kann der Motor im kalten Zustand den Sprit nicht komplett verbrennen, der unverbrannte Sprit läuft an den Zylinderwänden entlang ins Öl. Dadurch wird das Öl verdünnt, es läuft einfacher an den Schaftdichtungen vorbei oder drückt sich an den Kolbenringen vorbei und wird verbrannt. Deswegen qualmt er. Auch die Kerzen leiden unter Kurzstrecken da sie ihre Selbstreinigungstemperatur nicht erreichen.

      Also ich hatte das oben in einem einzigen Satz geschrieben und sogar noch einen Lösungsansatz mitgeliefert... :whistling:
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)